99 574 vom "Wilden Robert" zu Besuch aus dem sächsischen Mügeln, nicht die erste große Reise dieser Lok, schon vom 22.11.55 bis 23.1.56 war sie bei der Kleinbahn des Landkreises Jerichow I zu Gast. Hersteller: Hartmann - Baujahr: 1912 - Fabriknummer: 3556 - Sächsische Betriebsnummer: 164 - Rekonstruktion/Neubau: 1964 RAW Görlitz - Reichsbahn-Nummer bis 1970: 99 574 - Besonderheit: Druckluftbremse Im Bahnhof Lindenberg 99 4511 - Bauart: Cn2t - Die letzte "heimliche" Neubaudampflok für die Deutsche Reichsbahn (DDR) wurde 1966 auf Rügen in Betrieb genommen. Am 4. Januar 1967 wurde die Lokomotive dem Bw Wittenberge zugeteilt. Von diesem Zeitpunkt an gehörte die Lokomotive zur Prignitzer Schmalspurbahn. Am 6. März 1973 wurde die Lok ausgemustert. 1998 kaufte die IG Preßnitztalbahn e.V. die 99 4511 und baute die Lok neu auf. Sie ging am 18. Mai 2002 wieder in Betrieb. V 10 101 V 10 103 In Mesendorf 99 608 (Gattung IV K) der Sächsischen Dampfeisenbahngesellschaft (SDG) in Mesendorf ![]() 99 4644 (Vor-)Wärmeschutzwagen 97-52-73 Baureihe EL 9 aus Hennigsdorf bei Berlin Diese Kleinloks stammen aus dem Lokomotivbau Elektrotechnische Werke Hans Beimler Hennigsdorf und passen in der Größe eher zu einer Gruben- oder Feldbahn als zu einer schmalspurigen Kleinbahn. Ehemaliges Einsatzgebiet rund um Mansfeld (heute Mansfelder Bergwerksbahn). 99 608 mit ihrem Zug nach Lindenberg bereit zur Abfahrt in Mesendorf. V 10 102 99 574 ist aus LIndenberg kommend in Mesendorf eingetroffen. Wagen 97-55-16 Wagen 97-52-71 Die Lok hat umgesetzt und wird den Zug gleich an den Bahnsteig in Lindenberg zurück drücken. |
---|
Bahnbilder - Teil 1 | Bahnbilder - Teil 2 | zur Startseite | zu den Bahnen | Impressum |